Unser Moor im Ursprung und Wandel
Der ursprünglich nährstoffarme Lebensraum veränderte sich stark durch menschliche Nutzung. Die Moorlandschaft ist seit dem 17. Jahrhundert durch Entwässerung, Moorbrandkultur sowie bäuerlichen Handtorfstich zur Brenntorfgewinnung geprägt. Im 20. Jahrhundert wandelte die tiefgreifende Entwässerung für die weitere landwirtschaftliche Moornutzung und der industrielle Torfabbau für den Gartenbau das natürliche Hochmoor großflächig.
Seit den 1980’er Jahren begann der aktive Moorschutz verbliebener, nicht kultivierter Moorflächen. Ziel ist die Regeneration des Nördlichen Wietingsmoores, um den hochmoortypischen Tier- und Pflanzenarten ihren angestammten Lebensraum zurück zu geben. Das Wichtigste sind ganzjährig hohe Moorwasserstände. Dafür müssen vielfältige praktische Maßnahmen zur Wiedervernässung durchgeführt werden. Die Entwicklung wird Jahrzehnte brauchen und sie ist äußerst bedeutsam für den Schutz unserer Lebensgrundlagen. Ein nasses Moor schützt auch den Boden und ist gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz.
Das Nördliche Wietingsmoor ist ein Naturschutz- und gleichzeitig FFH- und Vogelschutzgebiet.
Weiterführende Links:
Geplante Veranstaltungen / Termine der Vereine und Verbände im Kirchspiel Schmalförden 2022 zum Download (PDF)
Ob und in welcher Form die geplanten Veranstaltungen stattfinden, ist abhängig von den zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Verordnungen.
Informieren Sie sich im Vorfeld bei dem jeweiligen Veranstalter.
Wo finde ich was? Ein Stichwortverzeichnis gibt es hier: Ehrenburg von A - Z